Das Medium zur Wärmeübertragung ist üblicherweise Wasser oder ein Glykol-Gemisch.
In Pufferbehältern ist eine bestimmte Menge von temperiertem Wasser oder Glykol-Gemisch aufbewahrt, und zwar getrennt zur Erhitzung und Kühlung.
Sobald am Prozessbehälter die Kühlfunktion gefordert wird, wird aus dem Doppelmantel des Pufferbehälter das Warmwasser verdrängt und das Abkühlen beginnt. Der Prozess läuft auch in umgekehrter Richtung.